Termin: nach Absprache Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Forsthaus
Hohenroth Waldlandhaus Kosten: Freiwillige
Spende an den Verein Waldland Hohenroth Teilnehmerzahl: unbegrenzt Anmeldung: erforderlich Sonstiges: Diese Führung ist für große und kleine Gruppen buchbar. Corona-Regeln – |
Eichen,
Wildobst und vieles andere mehr … ein Experiment auf 640 m Höhe Der
vielbeschworene Klimawandel hat längst auch Hohenroth
erreicht. Sind der trockene Sommer und die Borkenkäferplage in 2019 und 2020
auch schon Folgen davon? Nicht nur sorgenvolle Stadtgärtner und weit-blickende
Forstleute kennen die Signale. Auch Laien-gärtner machen
sich Gedanken über die sich verändernden Wachstumsbedingungen unserer
heutigen Pflanzenwelt. Müssen wir Gehölze aus den Randbereichen unserer
mittel- und südeuropäischen Vegetationszonen oder gar solche aus ganz anderen
Regionen der Welt bei uns einführen? Erfüllen diese unsere Erwartungen an den
ökonomisch erfolgreichen und ökologisch sinnvollen Waldbau der Zukunft?
Können wir den Klimawandel gar nutzen, um unser Sortiment an Wildobst zu erweitern und die Geschenke der Natur aus fernen
Ländern auch bei uns vor Ort kennenzulernen? In
einem begrenzten „Feldversuch“ mit den Gattungen Eichen, Buchen und
Ebereschen, der Sparte „Wildobst“ und zahlreichen
bunt gewürfelten „Zufallsbekanntschaften“ soll auf Hohenroth
ein kleiner Beitrag zu diesen Zukunfts-fragen erbracht werden. Die Freude am Werden
und Wachsen eines schönen Baumes und die Vorfreude auf den Genuss der
zubereiteten Köstlichkeiten sind Lohn und Ansporn für den notwendigen
Einsatz. Wir
laden Sie ein, sich selbst ein Bild vom bisherigen Verlauf dieses Vorhabens
zu machen. Leistungen: Geführter
Spaziergang, Beschreibung der Gehölze, Gespräch über Artenvielfalt,
Klimawandel und Naturgenüsse. Veranstalter: Dr.
med. Frieder Kötz Verein
Waldland Hohenroth Deutsche
Dendrologische Gesellschaft Gesellschaft
Deutsches Arboretum Telefon:
0271/35828 E-Mail:
dr.koetz@siegen-nrw.de |
Zurück ![]() |