NR. 48 Termin: nach Absprache Dauer: ca. 3–4 Stunden Anmeldung: erforderlich Sonstiges: Das Mitführen von Hunden ist möglich. Corona-Regeln –. |
Der Wald im Wandel Exkursionen zur Wiederbewaldung in denForstbetriebsbezirken Hofginsberg und Kindelsberg Dürre,
Stürme und der Borkenkäfer bedingen einen Gedankenwandel der
Wiederbewaldungsstruktur. Viele Entscheidungen müssen getroffen werden.
Fragen wie … Welche Baumarten sind zukunftssicher? Wie kann ein Mischwald aussehen? Welche Baumarten passen zusammen? Welche Pflegemaßnahmen machen Sinn? Qualität vs. Quantität …
beschäftigen Sie als Waldbesitzer mehr denn je! Wir
möchten Ihnen helfen und unsere entwickelte Kompetenz zur Verfügung stellen,
um gemeinsam mit Ihnen einen zukunftssicheren Wald zu gestalten. Der
Sturm „Kyrill“ hat im Frühjahr 2007 einen Schaden
von 10 Mio. FM im Sauerland und Siegerland hinterlassen, woraufhin im Bereich
der Stadt Kreuztal in zwei Forstbetriebsbezirken Pilotprojekte zur
Wiederbewaldung initiiert wurden. Nach der Schadensbeseitigung wurden Bestandsaufnahmen
durchgeführt, verschiedene Wiederbewaldungsflächen angelegt und über Jahre
protokolliert sowie analysiert. Einige Flächen wurden Pflegemaßnahmen
unterzogen, andere bewusst der Natur
überlassen. Die
Ergebnisse nach über zehn Jahren sind erstaunlich und geben auf viele Fragen
Antworten. Lassen Sie sich die Konzepte durch die Revierförster und Dr. Hartmut
Müller, Waldgenossenschaft Kredenbach, vorstellen. Leistungen: Geführte
Exkursion für Forstbetriebsgemeinschaften, Waldgenossenschaften
und sonstige Waldbesitzer. Veranstalter: Regionalforstamt
Siegen-Wittgenstein Telefon:
02733/8944-0 E-Mail:
siegen-wittgenstein@wald-und-holz.nrw.de und
Waldgenossenschaft Kredenbach A |
Zurück ![]() |